• Benutzername
  • Passwort
Anmelden
Registrieren
Passwort vergessen
Home
  • Abmelden
  • Suche
Meine Daten
  • Suchergebnisse
Mehr
  • Über uns
  • Einstellungen
  • Hilfe
Right Panel
menu
menu

 

Suche

Suchergebnisse
Hilfe
  • Neue Sammlung
  • Löschen
  • Neue Briefmarke
  • Löschen
  • Neue Briefmarke
  • Löschen
  • Briefmarken
  • Münzen
Abbrechen
Neue Sammlung
Speichern
Sammlungsnamen eingeben
Abbrechen
Eintrag löschen
Löschen
Abbrechen
Neue Briefmarke
Speichern
Namen der Briefmarke eingeben
Abbrechen
Eintrag löschen
Löschen
Abbrechen
Bereich Auswählen
Suchen

Bitte markieren Sie den Bildbereich, der für die Suche verwendet werden soll oder wählen Sie direkt „Suchen“, um die Markenerkennung zu starten.

Schließen
Abschicken
Registrierung
Vorname *
Nachname *
Benutzername (Mindestens 3 Zeichen) *
Email*
Passwort (Mindestens 8 Zeichen) *
Passwort wiederholen *
Bitte bestätigen Sie die AGB und Datenschutz *
     
Schließen
Abschicken
Passwort vergessen
Email*
Schließen
Abschicken
Passwort (Mindestens 8 Zeichen) *
Passwort wiederholen (Mindestens 8 Zeichen) *
Schließen
Datenschutz
  • 1. Allgemeines

    Verantwortlicher: Schwaneberger Verlag GmbH, Industriestraße 1, 82110 Germering, Telefon: + 49 (0) 89 323 93-02, Telefax: + 49 (0) 89 323 93 248, E-Mail: info@michel.de.

    Datenschutzbeauftragter: Dr. Sebastian Kraska, IITR Datenschutz GmbH, Marienplatz 2, 80331 München, Telefon: +49 89 189 173 60, E-Mail: email@iitr.de.

    Sie können die kostenlos angebotenen Inhalte der Website betrachten, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Bitte beachten Sie aber die Hinweise zu Cookies, Google Analytics und Facebook-Plugins.

    Eine Registrierung ist nur für die Online-Dienstleistungen MICHEL-Online und MICHELapp erforderlich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Unser Shop verwendet verschlüsselte Kommunikation per HTTPS. Alle Date, die zwischen Ihrem Browser und unseren Server ausgetauscht werden, also der Inhalt der Bestellung, Zahlungsdaten usw., sind daher vor der Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.

    2. Besuch der Website

    2.1. Cookies

    Die Website nutzt Cookies. Ein Cookie ist eine vom Browser erzeugte Textdatei, die vorübergehend oder dauerhaft in Ihrem Endgerät gespeichert wird und in der bestimmte Informationen abgelegt werden, die unsere Website wieder auslesen kann.

    a) Session-Cookies

    Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen sog. Session-Cookies, d.h. ein Cookie, das nur für die Dauer einer Browser-Sitzung erzeugt wird und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht wird. Der Cookie erhält eine zufällig erzeugte Kennung (Pseudonym), die keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person zulässt. Die in solchen Cookies gespeicherten Informationen werden von uns nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Wir verwenden Cookies zur Wahrung berechtigter Interessen. Diese betreffen die Analyse der Nutzung unserer Website, um diese nutzerfreundlicher zu gestalten.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

    b) Permanente Cookies

    Zweck der Verarbeitung: Ein permanentes Cookie bleibt auch beim Beenden des Browsers in Ihrem Endgerät gespeichert, bis es gelöscht wird. Wir verwenden diese Cookies, um Ihnen die genannten Funktionen bereitzustellen und die Website Website nutzerfreundlicher zu gestalten.

    • Wir setzen ein permanentes Cookie, wenn Sie im Online-Shop ein Produkt auswählen und in den Warenkorb legen. Dadurch bleibt der Inhalt des Warenkorbs auch dann erhalten, wenn Sie Ihren Browser schließen, und Sie finden beim nächsten Besuch des Online-Shos die bereits ausgewählten Produkte wieder im Warenkorb.
    • Wir setzen ein permanentes Cookie, wenn Sie beim Einloggen in Ihre Benutzerkonto die Funktion „Anmeldedaten merken“ auswählen. Ihr Benutzername und Ihre Kennwort werden im Cookie gespeichert und müssen beim nächsten Besuch der Website nicht erneut eingegeben werden.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

    c) Verhinderung der Nutzung von Cookies

    Wenn Sie der Nutzung von Cookies verhindern wollen, haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Browser Cookies vollständig zu deaktivieren oder bestimmte Cookies zu blockieren. Außerdem können Sie gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Sie können alternativ auch die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie dann nicht sämtliche Funktionen der Website nutzen können.


    2.2. Google Analytics

    Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben wird. Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 4.). Cookies ermöglichen es, die Nutzung der Website durch Sie zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Übermittlung gekürzt, sodass kein Rückschluss auf einen bestimmten Internetnutzer möglich ist. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen in Bezug auf die Nutzung der Website erbringen. Google wird die im Cookie gesammelten Daten nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen.

    Verhinderung der Verarbeitung: Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können alternativ auch die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie dann nicht sämtliche Funktionen der Website nutzen können.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Wir holen über einen Cookie-Hinweis die Einwilligung des Nutzers ein.

    2.3. Facebook-Plugins

    Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden Plug-ins des sozialen Netzwerks facebook.com, das von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Die Plug-ins sind am Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauer Kachel) bzw. dem „Daumen hoch“ („Like“) erkennbar. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Dadurch erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Sind Sie Facebook-Nutzer und bei Facebook eingeloggt, kann Facebook Ihren Seitenaufruf Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit einem Plug-ins interagieren, zum Beispiel einen Inhalt teilen oder „liken“ abgeben, wird diese Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind oder nicht bei Facebook eingeloggt sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert. Laut Facebook wird von Nutzern aus Deutschland nur eine gekürzte, also anonymisierte, IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: http://www.facebook.com/policy.php.

    Verhinderung der Verarbeitung: Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook mittels der Plug-in Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können auch die Plug-ins blockieren, zum Beispiel durch Installation des Browser-Addo-ons „Facebook Blocker“.
     

    3. Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie uns mitteilen

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, zur Beantwortung von Anfragen und zur Abwicklung von Verträgen über die von uns angebotenen Online-Dienstleistungen, insbesondere zur Erbringung der vertraglichen Leistungen und zur Abrechnung.

    3.1. Newsletter

    Zweck der Verarbeitung: Mit Ihrer Einwilligung, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter erteilen, verarbeiten wir Ihre Angaben zum Versand des Newsletters. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist verpflichtend, da diese erforderlich ist. Die Angabe von Vor- und Nachname ist freiwillig.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).

    Widerruflichkeit: Ihre Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse dann nicht mehr für den Newsletterversand verarbeiten. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an marketing@michel.de erfolgen.

    3.2. Anfragen

    Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wie die personenbezogenen Daten, die Sie dabei angeben, einschließlich des Inhalts Ihrer Anfrage. Diese Daten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).

    3.3. Bestellungen

    Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie im Shop oder auf anderem Wege bestellen, erheben wie die personenbezogenen Daten, die Sie dabei angeben, einschließlich des Inhalts Ihrer Bestellung. Diese Daten verwenden wir zur Vertragserfüllung.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).

    3.4. Wahrung berechtigter Interessen

    Zweck der Verarbeitung: Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen verwenden. Unsere berechtigten Interessen sind: Geltendmachung von Ansprüchen, Kundenpflege und Direktmarketing.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).

    Widerspruchsrecht hinsichtlich Direktmarketing: Sie können gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings jederzeit widersprechen. Die Verarbeitung Ihrer Daten wird dann auf die anderen Zwecke beschränkt, für die dies erforderlich ist, und nicht mehr für das Direktmarketing verarbeitet.

    4. Verarbeitung durch Dritte

    Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben. Zudem setzen wir Dienstleister ein, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten.

    4.1. Vertragserfüllung

    Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen, die über den Shop geschlossen werden, werden personenbezogene Daten von den folgenden Dienstleistern verarbeitet, soweit dies erforderlich ist.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung)

    Dienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie, S.C.A. Société en Commandite par Actions
    Adresse 5th Floor 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxembourg B 118 349
    Zweck Zahlung

    Dienstleister Computop Wirtschaftsinformatik GmbH
    Adresse Schwarzenbergstr. 4
    96050 Bamberg
    Zweck Zahlung

    Dienstleister SAFE Schwäbische Albumfabrik GmbH & Co. KG
    Adresse Ermsstrasse 60, 72658 Bempflingen
    Zweck Verarbeitung von Bestellungen der SAFE Zubehör-Produkte

    Dienstleister Sigloch
    Adresse Am Buchberg 8
    74572 Blaufelden
    Zweck Warenwirtschaft, Auslieferer, Kundendatenbank


    4.2. Sonstige Dienstleister

    Ferner setzen wir die folgenden Dienstleister ein, die im Rahmen ihrer Tätigkeit zur Erfüllung der jeweils genannten Zwecke auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben:

    Dienstleister Crejuris Inkasso Gmbh
    Adresse Allgäuer Str. 7a
    24146 Kiel
    Zweck Inkassoverfahren

    Dienstleister Hotline-Service.de GmbH
    Adresse Schlossgasse 20
    07743 Jena
    Zweck IT Support für Kunden, dafür Einsicht in Daten

    Dienstleister 1 & 1 Internet SE
    Adresse Elgendorfer Str. 57
    56410 Montabaur
    Zweck Webhosting

    Dienstleister Rocket Science Group
    Adresse 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308
    Zweck MailChimp-Newslettertool, Versandlistenverwaltung

    Dienstleister Daniel Räbiger
    Adresse Zaunkönigweg 3
    84144 Geisenhausen
    Zweck IT Dienstleister für Community,
    Administrationsrechte

    Dienstleister Gerber Media Service
    Adresse Industriestraße 1
    82110 Germering
    Zweck IT Dienstleistungen für Website, Online-Shop & Software


    Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag und nur nach unseren Vorgaben.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).

    4.3. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

    Zweck der Verarbeitung: Im Übrigen geben wir personenbezogen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, z.B. an Strafverfolgungsbehörden.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.

    5. Benutzerkonto

    Zweck der Verarbeitung: Im Benutzerkonto werden die folgenden Stammdaten gespeichert, die bei der Registrierung abgefragt werden: Zugangsdaten (E-Mail-Adresse, die als Benutzername dient, und Kennwort), E-Mail-Adresse, Name und Rechnungsanschrift. Ferner werden die von Ihnen bei der Nutzung der Verwaltungsfunktion eingegebenen Informationen gespeichert, z.B. von Ihnen angelegte Listen. Diese Informationen können Sie jederzeit ändern oder löschen. Diese Daten verarbeiten wir, um Ihre Bestellungen einem Kunden zuzuordnen und die erneute Eingabe der Daten bei weiteren Bestellungen zu vermeiden.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).

    Dauer der Speicherung: Nach Beendigung der Vertragslaufzeit wird das Benutzerkonto deaktiviert und die darin gespeicherten Daten werden gelöscht.

    6. Dauer der Speicherung

    Wir löschen Ihre Daten, wenn sie nach Bearbeitung einer Anfrage bzw. Beendigung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtung noch nicht löschen dürfen (z.B. Unterlagen, die nach Steuerrecht und Handelsrecht aufzubewahren sind) und Daten, die wir zur Wahrnehmung berechtigter Interessen benötigen, insbesondere zur Geltendmachung von Ansprüchen oder für Direktmarketing.
     

    7. Ihre Rechte

    Sie haben, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, die folgenden Rechte:

    • Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
    • Sie haben das Recht, die Berichtigung von unzutreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
    • Sie haben das Recht, die Löschung (Art. 17) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) nicht mehr benötigter Daten zu verlangen. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, z.B. für geschäftliche Korrespondenz nach Handelsrecht und Steuerrecht oder eine andere gesetzliche Ausnahme besteht, werden Daten nicht gelöscht, sondern nur die Verarbeitung eingeschränkt.
    • Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen und aus besonderen Gründen auch der sonstigen Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO).
    • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d.h. das Rechte, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; ggf. auch das Recht zu verlangen, dass wir die Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.


    Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1. genannte Adresse.

    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei  einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). Die für uns örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
Schließen
MICHEL-Online und MICHELapp: Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • § 1 Anbieter und Geltungsbereich

    (1) Anbieter ist: Schwaneberger Verlag GmbH, Industriestraße 1, 82110 Germering; Telefon: + 49 (0) 89 32393-02, Telefax: + 49 (0) 89 323 93 248, E-Mail: vertrieb@michel.de; Geschäftsführer: Hans W. Hohenester (im Folgenden: Verlag). Unter dieser Adresse sowie per Telefon und E-Mail steht auch der Kundenservice zur Verfügung.

    § 2 Vertragsabschluss

    (1) Die Darstellung der Leistungen auf der Website ist noch kein Angebot zum Vertragsschluss, sondern eine Aufforderung, eine Bestellung abzusenden. Um Zugang zum MICHEL-Online oder zur MICHELapp zu erhalten, muss der Nutzer einen Benutzer-Account anlegen. Der Nutzer kann noch einmal alle Daten überprüfen, bevor er durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ eine verbindliche Vertragserklärung abgibt. Bis hierhin kann er jederzeit zurückspringen und seine Daten korrigieren oder den Bestellvorgang durch Schließen des Browserfensters abbrechen. Der Verlag bestätigt den Eingang der Bestellung unverzüglich per E-Mail. Diese Bestätigung ist noch keine Annahmeerklärung.

    (2) Ein Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Verlag kommt erst mit Freischaltung des Benutzer-Accounts des Nutzers in der Kundendatenbank des Verlages zustande. Der Verlag behält sich eine Prüfung vor; es besteht kein Anspruch auf Abschluss eines Vertrages. Der Nutzer erhält bei der Freischaltung per E-Mail ein Passwort, mit dem er sich in den MICHEL-Online einloggen kann. Das Passwort ist ein Jahr lang gültig (12 Monate nach der Freischaltung).

    § 3 Leistungen des Verlages

    (1) Die als MICHEL-Online angebotenen Leistungen stellen ein MICHEL-Nachschlagewerk in elektronischer Form für verschiedene Sammelgebiete dar, der von Sammlern und Händlern genutzt werden kann. Außerdem bietet der MICHEL-Online Verwaltungsfunktionen für Bestände an. Im MICHEL-Online werden Daten aus den folgenden Titeln angeboten: Deutschland, Europa, Übersee. Derzeit enthält der MICHEL-Online Briefmarken die europäischen Sammelgebiete der MICHEL-Europa-Bände 1 - 7, Überseegebiete der MICHEL-Bände 1 - 10 und deutsche Sammelgebiete aus dem MICHEL-Deutschland. Außerdem wird der MICHEL-Online auch für Münzen angeboten.

    (2) Die MICHELapp bietet als zusätzlichen Service eine automatische Markenerkennung an. Das Bild einer Marke kann entweder vom Speicher des genutzten Endgerätes direkt in die App geladen oder an einem Endgerät mit Kamera aus der Anwendung heraus erstellt werden. Hierzu greift die Anwendung direkt auf die Kamera des Geräts zu. Weder erstellte noch hochgeladene Bilddateien werden zu anderen Zwecken als der Bilderkennung genutzt und deshalb nur in der Zwischenablage gespeichert (Browser-Buffer).

    (3) In der kostenfreien Version der MICHELapp wird eine MICHEL-Abbildung, zugehöriges Land, Bildunterschrift und Ausgabeanlass als Ergebnis einer erfolgreichen Markenprüfung angezeigt. In der kostenpflichtigen Version der MICHELapp werden auch MICHEL-Nummer und Preisspannen angegeben oder es erfolgt bei bestehenden Abonnenten eine direkte Weiterleitung zu den entsprechenden Informationen im MICHEL-Online.

    (5) Bewertungshinweise

    a) Für ungebrauchte Marken bis zum Ausgabejahr 1919 (Europa) bzw. 1944 (Übersee) gelten die Bewertungen, sofern nichts anderes vermerkt, für Marken mit Falz. Postfrische Qualität rechtfertigt zum Teil erhebliche Preisaufschläge (Vorsicht vor nachgummierten oder entfalzten Marken. Auch auf Reparaturen achten!). Ab dem Ausgabejahr 1920 bzw. 1945 gelten für ungebrauchte Marken Postfrisch-Notierungen, Marken mit Falz bedingen Preisermäßigungen.

    b) Alle Preisnotierungen sind Richtwerte auf Euro-Basis (€) und gelten, sofern bei einzelnen Sammelgebieten oder Ausgaben nicht ausdrücklich anders angegeben, für Marken in einwandfreier Qualität. Sie geben auch das ungefähre Wertverhältnis der Briefmarken untereinander wieder. Einzelheiten und Ausnahmen sind bei einzelnen Ausgaben dargestellt. Einzelne Marken aus Sätzen können teurer sein als die Notierung bei MICHEL.

    c) Als Grundlage für die Ermittlung der Preisnotierungen dienen Verkaufspreislisten des Briefmarkenhandels und Arbeitsvorlagen von Sammlern sowie (Bundes-)Arbeitsgemeinschaften im In- und Ausland.

    § 4 Zugangsdaten

    Benutzerkennung und Passwort für den Benutzer-Account müssen vom Nutzer vertraulich behandelt werden und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Zugangsdaten dürfen auch ansonsten nicht missbräuchlich verwendet werden. Ein Missbrauch wird in jedem Fall strafrechtlich verfolgt. Erfährt der Nutzer davon, dass seine Zugangsdaten unbefugten Dritten bekanntgeworden sind, ist er verpflichtet, den Verlag unverzüglich zu informieren.

    § 5 Fälligkeit, Zahlung, Verzug

    (1) Die Gebühr wird nach Zusendung des Passwortes per E-Mail fällig. Ausschlaggebend für den erfolgreichen Versand des Passwortes ist im Zweifel das Versendeprotokoll des Verlages.

    (2) Der Nutzer kommt 30 Tage nach Zusendung der Rechnung durch den Verlag in Zahlungsverzug. Ist der Nutzer Verbraucher (d.h. natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, § 13 BGB), gilt dies nur, wenn in der Rechnung auf die Bedeutung dieser Frist besonders hingewiesen wurde. Es gelten die gesetzlichen Verzugszinsen; die Geltendmachung eines etwaigen höheren Schadens bleibt vorbehalten.

    (3) Wird die Gebühr nicht innerhalb von 30 Tagen nach Zusendung der Rechnung an dn Verlag bezahlt, hat der Verlag das Recht, den Vertrag fristlos zu kündigen und das Passwort des Nutzers für die weitere Nutzung mit sofortiger Wirkung zu sperren.

    § 6 Gewährleistung und Haftung

    Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Der Verlag übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der übermittelten bzw. aus dem MICHEL-Online oder der MICHELapp abgerufenen Daten. Für etwaige Eingaben in der Datenbank haftet der Verlag nur im Falle von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für die Verletzung von Körper, Gesundheit oder Leben. Für die schuldhafte Verletzung einer Kardinalpflicht (d.h. einer Pflicht, deren Erfüllung die Erreichung des Vertragszwecks erst möglich macht und auf die der Vertragspartner vertrauen darf) gilt die Haftungsbeschränkung ebenfalls nicht; jedoch ist die Haftung wegen Verletzung einer Kardinalpflicht bei leichter Fahrlässigkeit auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt. Die vorstehenden Beschränkungen gelten entsprechend für die Haftung der Organe, Vertreter und Mitarbeiter des Verlages.

    § 7 Widerrufsrecht

    Der Nutzer hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht.

    Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Verlag mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll, sobald der Verlag mit der Vertragsausführung (Freischaltung des Benutzer-Accounts) beginnt. Der Nutzer wird hiervon vor Abschluss der Bestellung informiert und muss seine Kenntnis vom Erlöschen seines Widerrufsrechts ausdrücklich bestätigen.

    Widerrufsbelehrung

    Widerrufsrecht

    Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

    Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Schwaneberger Verlag GmbH, Industriestraße 1, 82110 Germering: Telefon: + 49 (0) 89 323 93-02, Telefax: + 49 (0) 89 323 93 248, E-Mail: info@michel.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

    Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    Folgen des Widerrufs

    Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

    Muster-Widerrufsformular

    Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

    An Schwaneberger Verlag GmbH, Industriestraße 1, 82110 Germering; Telefon: + 49 (0) 89 323 93-02, Telefax: + 49 (0) 89 323 93 248, E-Mail: info@michel.de:

    Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

    Bestellt am (*)/erhalten am (*)

    Name des/der Verbraucher(s)

    Anschrift des/der Verbraucher(s)

    Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

    Datum___

    (*) Unzutreffendes streichen.

    § 8 Informationen

    Der Vertragstext (Inhalt der Bestellung und diese AGB) wird von der Schwaneberger Verlag GmbH gespeichert und in der E-Mail, mit der der Eingang der Bestellung bestätigt wird, übermittelt.

    § 9 Demodatenbank MICHEL-Online

    Im MICHEL-Online steht dem Nutzer eine Demodatenbank mit Beispielen ständig zur Verfügung, bei denen der Nutzer sich über die technischen Möglichkeiten des MICHEL-Online informieren kann.

    § 10 Abonnementzeit und Kündigung

    Ein Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis 2 Monate vor Ablauf der Bezugszeit gekündigt wird.

    § 11 Urheberrecht

    (1) Alle Rechte der Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe behält sich der Verlag vor. Hierzu gehört auch die Vervielfältigung und Verbreitung in besonderen Verfahren, wie fotomechanischer Nachdruck, Fotokopie, Mikrokopie, elektronische Datenaufzeichnung einschließlich Programmierung, Speicherung und Übertragung auf weitere Datenträger oder Speichermedien sowie die Übersetzung in andere Sprachen. Darüber hinaus gehört hierzu auch die auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung, sofern nicht das Urheberrecht ausnahmsweise ein Zitat oder ähnliches gestattet. Dies gilt insbesondere für verwendete Texte, Abbildungen (sofern diese nicht Dritten zustehen), MICHEL-Preisnotierungen und zusätzliche Informationen aber auch für die MICHEL-Briefmarkennummerierung. Die Verwendung der MICHEL-Briefmarkennummerierung in kostenlos verteilten Händlerpreislisten ist gestattet. Mit Verfassernamen versehene Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder.

    (2) Die Software und das Layout der MICHELapp sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt. Eine Nachahmung und die Analyse des Programmcodes der Software sind unzulässig.

    § 12 Hinweis zur Streitbeilegung

    Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle gesetzlich nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.